Zum Hauptinhalt springen

wissenschaftliche Hilfskräfte (m/w/d)

Kennziffer: 07/2025

mehrere Stellen für wissenschaftliche Hilfskräfte (m/w/d)

Karriereförderung als Basis exzellenter Forschung
Ausschreibung
Das Deutsche Archäologische Institut (DAI) ist eine im Geschäftsbereich des Auswärtigen Amtes tätige Bundesanstalt und betreibt Forschungen auf dem Gebiet der Altertumswissenschaften und seiner Nachbardisziplinen. Mit 20 Standorten im In- und Ausland ist das DAI die größte außeruniversitäre Forschungseinrichtung auf dem Gebiet der Archäologie und der Altertumswissenschaften in der Bundesrepublik Deutschland.
Zu den satzungsgemäßen Aufgaben des DAI gehört es, Wissenschaftler (m/w/d) in frühen Karrierephasen zu fördern. Diese führen eigene wissenschaftliche Projekte mit dem Ziel der wissenschaftlichen Qualifikation durch und sind dabei ihrem Qualifikationsstand entsprechend mit unterschiedlichem Status und unterschiedlichen Aufgaben in die Projekte und die Arbeit an den Abteilungen und Kommissionen einbezogen. Dabei unterstützen wir sie in ihrer Karriere mit dem Ziel zunehmender Selbständigkeit durch die Betreuung von Abschlussarbeiten, ein umfassendes Mentoring und durch Netzwerke der Nachwuchsförderung. Die Förderung früher wissenschaftlicher Karrieren verstehen wir dabei als integralen Bestandteil guter wissenschaftlicher Praxis und sehen uns den “Prinzipien wirksamer Karriereunterstützung in der Wissenschaft” der DFG verpflichtet.
An der Römisch-Germanischen Kommission (RGK) des Deutschen Archäologischen Instituts (DAI) sind zum nächstmöglichen Zeitpunkt

mehrere Stellen für wissenschaftliche Hilfskräfte (m/w/d)

(Kennziffer: 07/2025)
mit 18,5 Stunden wöchentlich für die Dauer von 4 Jahren zu besetzen. Vorbehaltlich der fachlichen Eignung, der vorhandenen Zeiten nach WissZeitVG und der zur Verfügung stehenden Mittel wird eine Verlängerung angestrebt.
Es wird eine Vergütung von Euro 22,16 brutto pro Stunde gezahlt. Die Befristung der Stelle erfolgt gemäß § 2 Abs. 1 des Gesetzes über befristete Arbeitsverträge in der Wissenschaft (WissZeitVG); eine Einstellung kann nur erfolgen, wenn ausreichend vorhandene Zeiten nach WissZeitVG vorliegen und nachgewiesen werden können. Der Dienstort ist Frankfurt am Main.
In der RGK widmen Sie sich der interdisziplinären archäologischen Forschung im Bereich der Ur- und Frühgeschichte Europas und der Provinzialrömischen Archäologie mit einem chronologischen Schwerpunkt vom Neolithikum bis zum Mittelalter. Schwerpunktregionen der Forschung sind Nordwest- bis Südost-Europa. Werden Sie Teil von länderübergreifender archäologischer Forschung und tragen Sie zur Vernetzung der prähistorischen und provinzialrömischen Wissenschaft in Europa bei. Neben der Entwicklung von Prospektions- und Grabungsmethoden und der Integration natur-, sozial- und kulturwissenschaftlicher Ansätze stellen die Wissenschaftsgeschichte und digital humanities weitere Arbeitsgebiete der RGK dar. Die zu besetzenden Stellen sind in der Redaktion sowie im Referat für Prospektions- und Grabungsmethodik, dem auch der Arbeitsbereich IT/Forschungsdatenmanagement zugeordnet ist, verortet. Die Stelle kann vollständig in einem der genannten Arbeitsbereiche ausgeübt werden, auch eine kombinierte Tätigkeit und Qualifikation in mehreren Bereichen ist aber möglich.
Aufgabenbeschreibung
Der Aufgabenbereich umfasst insbesondere die wissenschaftliche Qualifikation durch

  • Erlangung von Kenntnissen und Fähigkeiten in der wissenschaftlichen Redaktion oder/und
  • Erlangung von Kenntnissen und Fähigkeiten in der archäologischen Prospektions- und Grabungsmethodik oder/und
  • Erlangung von Kenntnissen und Fähigkeiten in der wissenschaftsgeleiteten Pflege und Weiterentwicklung von IT-Infrastrukturen und Forschungsdatenmanagement

Die Tätigkeiten werden unter Anleitung und in ständiger Zusammenarbeit mit dem Referat für Prospektions- und Grabungsmethodik bzw. mit dem Arbeitsbereich Redaktion ausgeführt.

Anforderungsprofil

Vorausgesetzt werden:

  • ein zur Promotion befähigender Abschluss an einer Hochschule im Bereich der Archäologischen Wissenschaften oder einem eng verwandten Fach; der Hochschulabschluss darf am Einstellungstag nicht länger als sechs Jahre zurückliegen; Bewerbende (m/w/d) dürfen nicht promoviert sein.
  • Immatrikulation in einem Promotionsstudiengang der Archäologischen Wissenschaften oder eines eng verwandten Fachs bzw. Annahme als Doktorand*in (m/w/d) an einer Hochschule bzw. Einschreibung in einen Aufbaustudiengang (z.B. Denkmalpflege) oder
  • Vorlage eines Promotionskonzepts im Bereich der Archäologischen Wissenschaften oder eines eng verwandten Fachs, verbunden mit der Voraussetzung innerhalb eines Jahres nach Abschluss des Masterstudiums (Datum der Masterurkunde) in einen Promotionsstudiengang immatrikuliert bzw. als Doktorand*in angenommen zu sein
  • gute Kenntnisse im Bereich der Ur- und Frühgeschichte Europas und/oder der Provinzialrömischen Archäologie mit einem Schwerpunkt auf dem Neolithikum bis zum Mittelalter in Nordwest- bis Südost-Europa
  • Deutsch verhandlungssicher in Wort und Schrift (mindestens C1; Muttersprachler oder nachweisbar z. B. durch Zeugnisse)

Erwünscht sind:

  • gute Englischkenntnisse (mindestens B2)
  • Bereitschaft zur Einarbeitung in neue Techniken, Methoden und IT-Anwendungen
  • erste Erfahrung sowie Bereitschaft zur weitergehenden Qualifikation in den im Aufgabenbereich beschriebenen Arbeitsgebieten
  • Eigeninitiative, Team- und Kommunikationsfähigkeit, Engagement

Ihre Vorteile

Kulturnahe und abwechslungsreiche Aufgaben
Sie arbeiten in einer national wie international hoch angesehenen Forschungseinrichtung, die die weltweite Forschung und Nachwuchsförderung, den Schutz von kulturellem Erbe sowie die kulturelle Verständigung und Zusammenarbeit zum Ziel hat. Die Zentrale Hauptverwaltung unterstützt die wissenschaftliche Arbeit durch vielfältige Aufgaben in den Bereichen Finanzen, Personal, Organisation und Innerer Dienst. Bei Interesse und fachlicher Eignung bieten wir Ihnen an, Sie während Ihrer mehrjährigen Beschäftigungszeit bei uns auch in anderen Aufgabenbereichen, wie zum Beispiel an einer Zweiganstalt im Inland oder Ausland, einzusetzen.
Flexibles und familienfreundliches Umfeld
Wir sind ein familienfreundlicher Arbeitgeber und ermöglichen ein zeit- und ortsflexibles Arbeiten (Teilzeit-/Gleitzeit-/Mobilarbeit). In diesem Zusammenhang bieten wir Ihnen z. B. eine Rahmenarbeitszeit von 06.00 Uhr bis 22.00 Uhr, Stundenausgleich durch Gleittage an. Zur besseren Vereinbarkeit von Familie, Pflege und Beruf stellen wir unseren Beschäftigten kostenlos einen Familienservice zur Verfügung, der Beratungs- und Vermittlungsleistungen erbringt.
Motivierendes Arbeitsumfeld
Wir arbeiten respekt- und vertrauensvoll zusammen, fördern Eigeninitiative und geben Raum für Meinungen und kreative Ideen. Unsere Organisation ist von flachen Hierarchien und kurzen Entscheidungswegen geprägt.
Urlaub
Wir gewähren Ihnen 30 Tage bezahlten Erholungsurlaub (bei einer Teilzeitbeschäftigung wird der Urlaubsanspruch entsprechend der tariflichen/gesetzlichen Vorgaben gewährt) und bieten Ihnen zusätzlich die Möglichkeiten von Sonder- und Bildungsurlaub.
Interessenvertretungen
Ihre Interessen werden bei uns von den Personalräten, der Schwerbehindertenvertretung und der Gleichstellungsbeauftragten vertreten.

Haben wir Ihr Interesse geweckt?

Dann freuen wir uns auf Ihre Bewerbung! Senden Sie Ihre Unterlagen (Motivationsschreiben für Redaktion oder/und Referat Prospektions- und Grabungsmethodik, Lebenslauf, Ausbildungsnachweis, Zeugnisse, ggf. Promotionskonzept etc.) bis zum
12.05.2025
in einer zusammengefassten PDF-Datei unter Angabe der Kennziffer 07/2025 an
bewerbung@dainst.de. Bitte fügen Sie Ihren Bewerbungsunterlagen weiterhin den auf der Home­page des DAI unter eingestellten Bewerbungsbogen „Wissenschaft“ ausgefüllt sowie die „Erklärung über Promotionszeiten und Beschäftigungsverhältnisse“ bei.
Haben Sie noch Fragen zu unserem Stellenangebot?
Dann kontaktieren Sie uns für weitere Auskünfte! Schreiben Sie eine E-Mail an bewerbung@dainst.de oder rufen Sie Frau Buschke unter 030/187711-245 an; für inhaltliche Fragen oder mögliche Promotionsthemen wenden Sie sich bitte an Herrn PD Dr. Lukas Werther (lukas.werther@dainst.de).
Weitere Hinweise:
Bewerber*innen (m/w/d) mit Schwerbehinderung oder diesen gleichgestellten Personen werden bei gleicher Eignung entsprechend den gesetzlichen Grundlagen bevorzugt berücksichtigt.
Das DAI gewährleistet gemäß BGleiG die berufliche Gleichstellung unabhängig vom Geschlecht und unterstützt die Vereinbarkeit von Beruf und Familie, indem flexible Arbeitszeiten gelebt und Teilzeitmodelle im Rahmen der dienstlichen Möglichkeiten realisiert werden. Eine Teilzeitbeschäftigung ist grundsätzlich möglich. Gehen entsprechende Bewerbungen ein, wird für den Arbeitsplatz geprüft, ob den Teilzeitwünschen im Rahmen der dienstlichen Möglichkeiten (insbesondere hinsichtlich der Anforderungen des Arbeitsplatzes und der gewünschten Gestaltung der Teilzeit) entsprochen werden kann.
Vielfalt ist einer unserer zentralen Organisationswerte. Deshalb begrüßen wir Bewerbungen unab­hängig von Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion und Weltanschauung, Alter sowie sexueller Orientierung und Identität.
Im Zusammenhang mit Ihrer Bewerbung behandeln wir Ihre personenbezogenen Daten mit größ­ter Sorgfalt und Diskretion. Unsere Datenschutzinformation finden Sie auf unserer Webseite unter www.dainst.org/datenschutz. Diese informiert Sie gemäß Art. 13 DSGVO über den Umfang und die Art und Weise der Verarbeitung sowie über Ihre diesbezüglichen Rechte.

Dies ist eine auf dritten Jobbörsen gefundene Stellenanzeige. Wir bieten hierfür keinen Support, können diese aber jederzeit offline stellen. Für weitere Informationen: Datenschutzhinweise | Anzeige melden.

wissenschaftliche Hilfskräfte (m/w/d)

Gerda Henkel Stiftung
Frankfurt (Oder)
Teilzeit, Unbefristet, Vollzeit

Veröffentlicht am 17.04.2025

Jetzt Job teilen