Zum Hauptinhalt springen

Forschungsdaten-Manager*in im Projekt WetNetBB (m/w/d) (100 %)

Detailansicht des Stellenangebots Stellendetails zu: Forschungsdaten-Manager*in im Projekt WetNetBB (m/w/d) (100 %) Forschungsdaten-Manager*in im Projekt WetNetBB (m/w/d) (100 %)KopfbereichArbeitDatenerfasser/inForschungsdaten-Manager*in im Projekt WetNetBB (m/w/d) (100 %)Leibniz-Institut für Agrartechnik und Bioökonomie e.V.VollzeitHeimarbeit/TelearbeitPotsdamab sofortbefristet für 60 MonateHeuteStellenbeschreibungVergütung: TV-L

Das Leibniz-Institut für Agrartechnik und Bioökonomie e. V. (ATB) ist Pionier und Treiber der Bioökonomie-forschung. Wir schaffen wissenschaftliche Grundlagen für die Transformation von Agrar-, Lebensmittel-, Industrie- und Energiesystemen in eine umfassende biobasierte Kreislaufwirtschaft. Wir entwickeln und integrieren Technik, Verfahren und Managementstrategien im Sinne konvergierender Technologien, um hochdiverse bioökonomische Produktionssysteme intelligent zu vernetzen und wissensbasiert, adaptiv und weitgehend automatisiert zu steuern. Wir forschen im Dialog mit der Gesellschaft - erkenntnismotiviert und anwendungsinspiriert.
Für das vom BMEL geförderte Forschungsvorhaben „WetNetBB: Bewirtschaftung und Biomasseverwertung von nassen Niedermooren: Netz von Modell- und Demonstrationsvorhaben in Moorregionen Brandenburgs“ suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine*n

Forschungsdaten-Manager*in im Projekt WetNetBB (m/w/d) (100 %)

Ziel des Vorhabens ist die Schaffung eines Verbundes von Modell- und Demonstrationsvorhaben für die Nutzung wiedervernässter Niedermoore mit repräsentativen Moorflächen, Biomasse­verwertungspfaden und relevanten Akteur*innen in Brandenburg. Externe Partner sind das Landesamt für Umwelt Brandenburg (LfU), die Hochschule für Nachhaltige Entwicklung Eberswalde (HNEE), das Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) und das Deutsche GeoForschungsZentrum (GFZ). Der Verbund WetNetBB ist geplant als Teil eines Netzwerks von Modell- und Demonstrationsvorhaben (PaludiNetz), das vom Thünen-Institut (TI) und Greifswald Moor Centrum (GMC) als PaludiZentrale koordiniert wird. Die Stelle ist am ATB der Abteilung Technikbewertung zugeordnet, eine enge Zusammenarbeit mit der Abteilung Systemverfahrens­technik sowie mit der Zentralen IT und Forschungsdatenmanagement ist vorgesehen.

Ihr Aufgabengebiet

Unterstützung in der Kuration von Forschungsdaten nach FAIR Prinzipien (Organisation, Integration, Pflege, Bewertung, Verwaltung und Veröffentlichung von Daten)
Verknüpfung und Pflege zentraler Datenplattformen bei den Verbundpartnern
Datenaustausch innerhalb des Verbundes und mit der zentralen Koordination
Neben der digitalen Kuratierung ist in großem Umfang auch die Kuratierung analoger Daten einschließlich der Konvertierung in digitale Formen erforderlich
Entwicklung und laufende Aktualisierung eines Datenmanagementplans und Datenprozessplans für das Gesamtvorhaben
Sammeln von Daten, das Erfassen und Eintragen von Metadaten nach einem gemeinsamen Standard, die Archivierung, Veröffentlichung und Neuformatierung von Daten und die Aktualisierung von Metadaten
Aktualisierung der bestehenden Software und Datenbanksysteme
Pflege und Aktualisierung der Metadaten
Neuformatierung bestehender Daten
Softwareentwicklung

Ihr Qualifikationsprofil

Kenntnisse und Erfahrungen bzw. Bereitschaft zur Einarbeitung in Datenbanksysteme und Datenmanagement
Sicherer Umgang und Anwendung von gängiger Datenmanagement Software
Weiterentwicklung von Forschungsdatenmanagement-Tools und Software
Sehr guter Hochschulabschluss in Informatik, Datenmanagement, einer Naturwissenschaft oder verwandten Fachgebieten, idealerweise mit Promotion
Nachgewiesene Erfahrung mit Django, Java oder PHP ist von Vorteil
Sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse in Wort und Schrift
Starkes Interesse an inter- und transdisziplinärer Zusammenarbeit, sehr gute kommunikative Fähigkeiten, selbstständiges, planmäßiges und lösungsorientiertes Arbeiten, Flexibilität und Zuverlässigkeit
Full-Stack Developer wünschenswert

Wir bieten Ihnen

Ein attraktives interdisziplinäres Arbeitsumfeld in einem erfahrenen und engagierten internationalen Team
Die Möglichkeit, sich innerhalb eines großen Expert*innen-Verbunds zu vernetzen und eine zentrale Schnittstellenposition zu besetzen
Mitarbeit an zukunftsträchtigen und innovativen Themen
Exzellente Infrastruktur für wissenschaftliches Arbeiten
Zugang zu nationalen und internationalen Netzwerken für Ihre Karriere
Familienfreundliche Arbeitsbedingungen, die die Vereinbarkeit von Beruf und Familie fördern
Betriebseigene Elektrofahrräder zur Durchführung von Dienstfahrten
Beteiligung am VBB-Firmenticket oder Deutschlandticket
Einen Arbeitsort am Rande einer malerischen Landschaft, gut erreichbar mit Fahrrad/ÖPNV
Die Vergütung erfolgt in Abhängigkeit von Ihrer Qualifikation und Berufserfahrung bis zur Entgeltgruppe 13 TV-L. Es handelt sich um eine Vollzeitstelle, welche für fünf Jahre befristet zu besetzen ist.
Nähere Auskünfte erhalten Sie von Frau Prof. Dr. Annette Prochnow (Tel. 0331/5699-210, E-Mail: aprochnow@atb-potsdam.de) sowie im Internet unter www.atb-potsdam.de.
Wenn Sie Ihre Expertise in unsere interdisziplinäre Forschung einbringen möchten, freuen wir uns auf Ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen. Bitte bewerben Sie sich bis zum 22.07.2024 ausschließlich online über unser Bewerbungsformular zur Stellenausschreibung mit der Kennzahl 2024-2-7 unter https://www.atb-potsdam.de/de/karriere/offene-stellen. Nach Bewerbungsschluss eingehende Bewerbungen können nicht mehr berücksichtigt werden.
Die Chancengleichheit ist ein wesentlicher Bestandteil unserer Personalpolitik. Schwerbehinderte Bewerber*innen werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.
Mit Ihrer Bewerbung erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihre Bewerbungsunterlagen, auch im Falle einer nicht erfolgreichen Bewerbung, sechs Monate lang gespeichert werden. Weitere Informationen zur Verarbeitung, Speicherung und zum Schutz Ihrer Daten finden Sie unter: https://www.atb-potsdam.de/de/special/datenschutzerklaerung-fuer-den-bew...
ArbeitsorteKarte anzeigen

Dies ist eine auf dritten Jobbörsen gefundene Stellenanzeige. Wir bieten hierfür keinen Support, können diese aber jederzeit offline stellen. Für weitere Informationen: Datenschutzhinweise | Anzeige melden.

Ähnliche Stellenanzeigen

Forschungsdaten-Manager*in im Projekt WetNetBB (m/w/d) (100 %)

Leibniz-Institut für Agrartechnik und Bioökonomie e.V.
Potsdam
Vollzeit, Unbefristet

Veröffentlicht am 25.06.2024

Jetzt Job teilen