Ausbildung zum / zur Lebensmittelkontrolleur*in
In der Verwaltung des Landkreises Märkisch-Oderland ist die Stelle als
Sachbearbeiter*in Lebensmittelüberwachung in Ausbildung zum / zur Lebensmittelkontrolleur*in
im Veterinär- und Lebensmittelüberwachungsamt am Dienstort Vierlinden Ortsteil Diedersdorf zu besetzen.
Ihr Aufgabengebiet
- Mitarbeit bei der Überwachung des Verkehrs mit Lebensmitteln, LebensmittelZusatzstoffen, kosmetischen Mitteln, Bedarfsgegenständen u. Tabakerzeugnissen
- Mitarbeit bei der Kontrolle zur Einhaltung der gesetzlichen Bestimmungen, bei Probennahmen, bei der Prüfung technischer Vorgänge sowie bei Sicherstellung und Überwachung zum Beispiel von aus dem Verkehr genommenen Lebensmitteln
- Durchführung von physikalischen und chemischen Prüfungen oder Messungen wie ph-Wert-Bestimmungen und Temperaturmessungen
- Mitwirkung beim Erlass von Ordnungsverfügungen, Mitarbeit bei Betriebskontrollen einschließlich Überprüfung und Beurteilung betriebseigener Maßnahmen und Kontrollen sowie Dokumentation der entsprechenden Außendiensttätigkeiten
Ihr Profil
Für unseren Landkreis Märkisch-Oderland, einem der größten und attraktivsten Arbeitgeber im Kulturerbe Oderbruch und im Berlin nahen Raum wünschen wir uns eine neue motivierte Arbeitskraft, die
- einen Berufsabschluss mit Kenntnissen und Fertigkeiten auf dem Gebiet des Verkehrs mit Lebensmitteln, Lebensmittel-Zusatzstoffen, kosmetischen Mitteln und Bedarfsgegenständen im Sinne des LFGB* sowie Tabakerzeugnisse im Sinne des Tabakerzeugnisgesetzes
- eine abgeschlossenen Fortbildungsprüfung nach dem BBiG* oder der HWO* in einem Beruf, der Kenntnisse und Fertigkeiten auf dem Gebiet des Verkehrs mit Lebensmittelerzeugnissen und Bedarfsgegenstände vermittelt oder eine erfolgreich bestandene staatliche Abschlussprüfung als Techniker*in eines Lebensmittelberufs
- einen Führerschein der Klasse B sowie im Bedarfsfall die Bereitschaft zur Nutzung des privaten PKW (ein Fuhrpark steht ebenso zur Verfügung)
- Kenntnisse im Lebensmittelrecht sowie Infektionsschutzgesetz
- folgende Kompetenzen: Kommunikationsfähigkeit, Teamfähigkeit, Konfliktfähigkeit, Informationsfähigkeit, Eigenmotivation, Flexibilität, Zuverlässigkeit, Zeitmanagement
mitbringt.
*LFGB = Lebensmittel- und Futtermittelgesetzbuch
*BBiG = Berufsbildungsgesetz
*HWO = Handswerkordnung
Darauf können Sie sich freuen
- Gute Perspektiven: berufsbegleitende Ausbildung zum / zur Lebensmittelkontrolleur*in, d. h.: 2-jährige Ausbildung mit einer 6-monatigen fachtheoretischen Ausbildung bei der Akademie für Öffentliches Gesundheitswesen Düsseldorf (Veranstaltungsort ist Berlin) und einer fachpraktischen Ausbildung über 18 Monate im Veterinär- und Lebensmittelüberwachungsamt des Landkreises Märkisch-Oderland
- volle Übernahme der Lehrgangskosten
- bei fachlicher und persönlicher Eignung im Anschluss an die Ausbildung eine Weiterbeschäftigung als Lebensmittelkontrolleur*in unbefristet mit der Entgeltgruppe 9a
- Gut aufgestellt: einen befristeten Arbeitsplatz im öffentlichen Dienst, mit Tarifgehalt, einer betrieblichen Altersvorsoge sowie jährlichen Sonderzahlungen
- Stets flexibel: Privatleben und Beruf im Einklang, durch eine flexible Arbeitszeitregelung, die Möglichkeit des mobilen Arbeitens im Rahmen einer Dienstvereinbarung für Telearbeit, 30 Tage jährlicher Erholungsurlaub und zusätzlich am 24.12 und 31.12. frei
- Gesund am Arbeitsplatz: Angebote im Rahmen des Gesundheitsmanagements (z. B. betriebliches Eingliederungsmanagement, Zuschuss PC-Brillen, Teilnahme an Firmenläufen) sowie einmal jährlich wechselnd das Angebot zur Teilnahme an einem Team- oder dem Gesundheitstag
- Darüber hinaus: die Anerkennung Ihrer Erfahrungsstufe bei einer unmittelbaren Anschlussbeschäftigung innerhalb des öffentlichen Dienstes, die Möglichkeit der Durchführung von Hospitationen wenn wir uns für Sie entschieden haben, Nutzung des hauseigenen Fuhrparks für Außendiensttätigkeiten
Haben wir Ihr Interesse geweckt?
Dann freuen wir uns auf Ihre Bewerbung!*
Schwerbehinderte werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.
Übersenden Sie uns bitte Ihr aussagefähiges Bewerbungsschreiben zusammen mit Lebenslauf, Zeugnissen über Schul- und Berufsabschluss sowie ggf. Qualifikationsnachweisen und Arbeitszeugnissen an:
Anschrift
Landkreis Märkisch-Oderland
Amt für Digitalisierung, Organisation u. Personal
Puschkinplatz 12
15306 Seelow
E-Mail
bewerbung@landkreismol.de
(zusammengefasst in einer PDF-Datei)
Haben Sie noch Fragen?
Für allgemeine Fragen rufen Sie uns gerne an oder schreiben uns eine E-Mail.
Rückfragen zum Bewerbungsprozess?
Rückfragen zur Aufgabenbeschreibung?
„Ich bin für Sie da!“
Fachdienst Personal:
Herr Dorn
Tel. 03346 850-7706
bewerbung@landkreismol.de
„Ich bin für Sie da!“
Frau Schwarz
Tel. 03346 850-6930
- Mit Ihrer Bewerbung willigen Sie ein, dass Ihre Daten bis zur Beendigung des Auswahlverfahrens gespeichert und verarbeitet werden.
Dies ist eine auf dritten Jobbörsen gefundene Stellenanzeige. Wir bieten hierfür keinen Support, können diese aber jederzeit offline stellen. Für weitere Informationen: Datenschutzhinweise | Anzeige melden.