Zum Hauptinhalt springen

Akademische*r Mitarbeiter*in für das Projekt FEEL im Bereich Medien-/Sozialwissenschaft (w/m/d)

Der Fachbereich Sozial- und Bildungswissenschaften bietet eine praxisnahe wissenschaftliche Ausbildung mit hoher Flexibilität der Lehrformen. Innovative Studienmodelle spiegeln die stetigen Veränderungen der Berufspraxis aufgrund gesellschaftlicher Veränderungen. Im Mittelpunkt stehen Fragen nach sozialer Gerechtigkeit und sozialer Hilfe.
Das von der ILB geförderte Projekt „FEEL - Extended Reality und KI-gestützte Beratung für Eltern beim Verstehen und dem konstruktiven Umgang mit den Emotionen ihrer Kinder“ unter Leitung von Prof. Dr. Gerlind Große und Prof. Dr. Judith Ackermann entwickelt und erprobt digital erweiterte Methoden, die Eltern dabei unterstützen, kindliche Gefühle und Bedürfnisse besser zu verstehen, einzuordnen und konstruktive Handlungsstrategien zu entwickeln. Dadurch sollen Bezugspersonen und Kinder gestärkt und das Sozialhilfe- und Gesundheitssystem präventiv entlastet werden. Dazu agiert das Vorhaben entlang dreier Säulen: Es erarbeitet Anwendungen, in denen mit AR und KI Interaktionen mit einem Kind simuliert und analysiert werden können (1), entwickelt eine themenspezifischen KI- Chatbot (2) sowie eine VR-basierte Fallvignette zur Ermöglichung eines Perspektivwechsel durch die Einnahme der Position des Kindes (3).

Ihre Aufgaben

  • wissenschaftliche Bearbeitung des Projekts, u.a. Planung, Durchführung und Auswertung von qualitativen und quantitativen Studien zur Akzeptanz und Wirkung von XR- und KI-Anwendungen in der Erziehungsberatung. Entwicklung und Durchführungen von Workshops zu medienwissenschaftlichen Themen im Kontext digitaler Beratung
  • Planung und Durchführung von Workshops mit Eltern, Fachkräften und Studierenden zur Ermittlung von Anforderungen und zur Gestaltung der Anwendung. Aufbau und Pflege von Netzwerken mit Partnerinstitutionen und Forschungseinrichtungen
  • Erstellung und Pflege von Social-Media-Inhalten, Planung und Durchführung von Präsentationen bei wissenschaftlichen Konferenzen und Fachforen. Publikation von Forschungsergebnissen in wissenschaftlichen Journals und praxisorientierten Fachzeitschriften
  • Planung, Überwachung und Steuerung der Projektziele sowie Einhaltung von Meilensteinen. Integration und Abstimmung der Arbeitspakete zwischen Fachbereichen, regelmäßige Kommunikation und Organisation von Meetings
  • Verwaltung der Projektdaten und -dokumente, einschließlich Berichterstellung und Ressourcenmanagement
  • eigenständiges wissenschaftliches Arbeiten an einer Promotion

Ihre Qualifikationen

  • abgeschlossenes Hochschulstudium (Master oder Diplom) der Medienwissenschaft, Sozialwissenschaft, Digital Humanities oder in einem verwandten Fach
  • Erweiterte Kenntnisse im Bereich digitale Medienforschung und interaktive Technologien
  • Erfahrung in der Anwendung qualitativer Forschungsmethoden
  • erste Erfahrung in der Mitarbeit in Forschungsprojekten, idealerweise im Bereich digitaler Medien oder interaktiver Technologien

Zudem wünschen wir uns, dass Sie

  • Erfahrung in der Durchführung von Workshops (z.B. in der Medienpädagogik) oder der Begleitung von Co-Creation-Prozessen,
  • Erfahrung im Bereich Projektmanagement und
  • Erfahrungen in der interdisziplinären Zusammenarbeit mitbringen
  • Interesse an der Zusammenarbeit mit Eltern sowie Fragen der Eltern-Kind-Interaktion haben

Unser Angebot

  • die Benefits des öffentlichen Dienstes: tarifliche Vergütung, VBL-Altersvorsorge und umfassende tarifliche Leistungen
  • Flexibilität bei Arbeitszeit und Arbeitsort bei geeigneten Arbeitsaufgaben ist mobiles Arbeiten bis zu 50 % möglich
  • gleitende Arbeitszeiten ohne Kernzeiten
  • umfassende Weiterbildungsmöglichkeiten - wir unterstützen und fördern Ihre Entwicklung
  • Förderung der Vereinbarkeit von Familie und Beruf durch Beratungsangebote, bedarfsgerechte Kinderbetreuung inkl. Kitaplätze
  • kurze Wege und persönliche Atmosphäre
  • moderne und ergonomische Arbeitsplätze
  • Hochschulsport und aktives Gesundheitsmanagement
  • ein lebendiger Campus mit Mensa - Schöne Lage in Innenstadtnähe
  • gute Erreichbarkeit mit öffentlichen Verkehrsmitteln und kostenfreie Parkmöglichkeiten
  • Zuschuss zum VBB-Ticket oder Deutschlandticket

Chancengerechtigkeit an der FH Potsdam

Die FH Potsdam setzt sich für Perspektivenvielfalt und Chancengerechtigkeit ein und strebt in allen Bereichen eine ausgewogene Geschlechterrelation an. Deshalb fordern wir qualifizierte Bewerberinnen auf, sich zu bewerben und werden Frauen in Bereichen, in denen sie unterrepräsentiert sind, bei gleichwertiger Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt berücksichtigen. Wir laden ausdrücklich Personen mit Migrationsgeschichte zur Bewerbung ein. Bewerbungen von schwerbehinderten Menschen werden bei gleicher Eignung und Befähigung bevorzugt berücksichtigt. Bitte weisen Sie auf eine Beeinträchtigung bereits bei Ihrer Bewerbung hin.
Wir freuen uns auf Ihre aussagekräftige Bewerbung, die Sie bitte bis zum 04.03.2025 ausschließlich über unser Online-Bewerbungsportal einreichen.

Dies ist eine auf dritten Jobbörsen gefundene Stellenanzeige. Wir bieten hierfür keinen Support, können diese aber jederzeit offline stellen. Für weitere Informationen: Datenschutzhinweise | Anzeige melden.

Akademische*r Mitarbeiter*in für das Projekt FEEL im Bereich Medien-/Sozialwissenschaft (w/m/d)

Fachhochschule Potsdam -Personalabteilung-
Potsdam
Unbefristet, Vollzeit

Veröffentlicht am 18.02.2025

Jetzt Job teilen